Aktuelles
Mobile Praxis und auf Anfrage Reha-Boxen für Pferde.
Praxis geschlossen vom 29.9 bis 10.10.25
Angelaufene Beine im Sommer bei Pferden:
Eiweißreiche Fütterung
nach dem Regen schießt junges Gras auf der Koppel, das sehr eiweißreich ist. Eiweiß kann das Lymphsystem überfordern, es wird langsamer abtransportiert als Wasser, was zu Stauungen führen kann.
Hohe Temperaturen
führen zu weniger Bewegung
belasten den Kreislauf
und können die Lymphaktivität zusätzlich einschränken
Organische Ursachen
Niere, Leber oder Herz-Kreislauf-System können ebenfalls zu
Flüssigkeitsansammlungen führen
Wie erkenne ich einen Lymphstau:
Beim Abtasten der Schwellung bleibt eine Kuhle im Gewebe bestehen
Was tun???
Bewegung
Hydrotherapie
manuelle Lymphdrainage
Fütterungsanpassung
tierärztliche Abklärung
Wie oft sollte eine Lymphdrainage durchgeführt werden?
-Bei stark ausgeprägten Ödemen tägl. in der ersten Woche
-Bei leichteren chronischen Fällen, je nach Reaktion des Pferdes und Rückgang der Schwellung
-Zur Vorbeugung oder bei Sportpferden: 1x pro Woche bis 14 Tage, besonders bei längeren Stehphasen oder intensiver Belastung.
Liebe Grüße Eure Susi, kommt gut durch die Hitze mit euren Fellnasen
